Betreute Arbeiten

  1. Nese Aydogan: Die epochale Zuordnung des „Decameron“ – ein Werk der Epochenschwelle? (2012)
  2. Jennifer Becker: Giorgio Bassani – erlebte und erzählte Geschichte (2012)
  3. Loubna Bekkour: Die Lust am Bösen in Laclosʼ „Les liaisons dangereuses“ und de Sades „Les Infortunes de la Vertu“ (2012)
  4. Stefan Bensberg: Die Fremdwahrnehmung in Marco Polos „Il Milione“ (2014)
  5. Laroussi Bessaidi: „Baudelaire, la censure et la modernité poétique des „Fleurs du Mal“ (2014, Erstgutachten: David Nelting)
  6. Ulrike Burmester: Die Darstellung der Stadt bei Pavese (2012, Erstgutachten: Dietrich Scholler)
  7. Angela Carlino: Die Position und Bedeutung des Siger von Brabant in Dantes „Paradiso“ X, 133-138 (2013)
  8. Giuseppa Carlino: Weiblicher Petrarkismus (2013)
  9. Nicole Cieslinski: Die Shakespeare-Rezeption in Italien (2013)
  10. Christian Cirkel: Zeit und Gedächtnis im Antoine-Doinel-Zyklus von François Truffaut (2014)
  11. Antonella Maria Culosi Paglino: Jenseits der Commedia dell’arte – Überlegungen zu Strukturhomologien in den Komödien Molières und Goldonis (2013, Erstgutachten: David Nelting)
  12. Teresa Czuczman: Petrarcas Umsetzung der Livianischen Sophonisba-Masinissa-Episode in seiner „Africa“ (2012)
  13. Ayfer Demircan: Die Rolle der Medizin in Balzacs Roman „La Peau de Chagrin“ (2013, Erstgutachten: Rudolf Behrens)
  14. Friederike Draheim: Vom Briefroman zum Drama. Das libertine Spiel der „Liaisons dangereuses“ von Choderlos de Laclos in den drei Bühnenstücken von Jacques Ancelot und Saintine Xavier, Heiner Müller und Christopher Hampton (2013)
  15. Felicia Falsone: Die Darstellung Roms in Gabriele D’Annunzios Roman „Il piacere“ (2012, Erstgutachten: Dietrich Scholler)
  16. Emilia Gauerhof: Marxismus und Psychoanalyse in „Les vases communicants“ von André Breton (2014)
  17. Mariagrazia Giganti: Selbstdarstellung und Selbstinszenierung bei Francesco Petrarca (2012)
  18. Vanessa Grünig: Medea als Dramenstoff bei Seneca, Pierre Corneille und Thomas Corneille (2014)
  19. Ann-Christin Grüter: Mathematik und Dichtung – L’Opificio di Letteratura Potenziale (2014)
  20. Valeria Grütz: Die surrealistische Stadtdarstellung in „Le Paysan de Paris“ von Louis Aragon (2013)
  21. Jasmin Hanrath: Funktion und Aufbau des Staates. Ein Vergleich zwischen Hobbes, Locke und Rousseau (2013)
  22. Vimal Jasharaj: Baudelaire und Dante (2013)
  23. Britta Köhler: Die Dante-Übertragungen des 19. Jahrhunderts. Übersetzen unter Goethes Weltliteraturkonzept am Beispiel der „Commedia“-Übertragungen Karl Friedrich Kannegießers (2013)
  24. Anka Kohns: Die ‚neue Frauenbewegung‘ und die Zeitschrift „Elle“ in den 1970er Jahren (2014, Erstgutachten: Lieselotte Steinbrügge)
  25. Vitalij Korel: Annäherung und Erinnerung an den spanischen Bürgerkrieg am Beispiel des Protagonisten des Romans „Soldados de Salamina“ von Javier Cercas (2014, Erstgutachten: Marco Bosshard)
  26. Anna Loza: Madame de Staëls Beitrag zur Etablierung von Übersetzungen fremdsprachiger Literatur in Italien (2012)
  27. Louisa Luerweg: „Les jeux sont faits“ – Filmische Annalyse in Anlehnung an das Drehbuch nach Jean-Paul Sartre (2014)
  28. Nina Martens: Boccaccios „Decameron“. Die mittelalterliche Diskussion über den freien Willen (2013)
  29. Anna Morelli: Vom Roman zum Film – Zolas „Nana“ in der Verfilmung Jean Renoirs (2013)
  30. Anna-Maria Orlacchio: Auf welchen ideologischen Konzepten basiert Dantes Vorstellung und Beschreibung des „Inferno“? (2012)
  31. Olivia Pudysz: Stendhals Idealisierung Italiens unter Berücksichtigung der italienischen Renaissance (2013)
  32. Carmen Laura Raimondi: Die Modellierung der Frauen in Gabriele D’Annunzios „Il piacere“ (2012)
  33. Sabrina Raschke: Die Darstellung der Wirklichkeit in den Filmen „Gomorra“ von Matteo Garrone und „I cento passi“ von Marco Tullio Giordana (2013)
  34. Laura Sabino: Matera – il volto di una città. Da Carlo Levi a oggi (2013)
  35. Annika Saul: Modellierungen der femme fragile bei D’Annunzio („Il piacere“, „L’innocente“) (2012)
  36. Lisa Schiefke: „Ladri di biciclette“ von Luigi Bartolini im Vergleich mit der gleichnamigen Verfilmung Vittorio De Sicas (2014)
  37. Tabea-Maria Schirmers: Ertrinken, Versinken. Zur symbolischen Bildgebug von Todessehnsucht bei D’Annunio („Il trionfo della morte“, „L’Alcyone“) (2013)
  38. Linda Schnettler: Mit den Augen einer Regieautorin: die Nouvelle Vague der Marguerite Duras – „Agatha et les illusions“ (2014)
  39. Nina Schröder: Das Konzept der „liberté“ in Jean-Paul Sartres „La Nausée“ (2012)
  40. Anna-Katharina Schroer: Allegoriebildungen in Petrarcas „Trionfi“ (2013)
  41. Anna Vetten: Lorenzo Da Ponte – ein Aufklärer. Freimaurerisches Gedankengut im „Figaro“ und im „Axur“ (2014)
  42. Annika Wassermann: Analyse der Vorläuferrollen von Vergils „Aeneis“ und Statius’ „Thebais“ für Dantes „Commedia“ (2012)
  43. Sebastian Wolff: Zeno Cosini und Emilio Brentani als „inetti“ in Italo Svevos Romanen „La coscienza di Zeno“ und „Senilità“ unter Berücksichtigung psychoanalytischer Aspekte (2014)
lasalviaBetreute Arbeiten