Dalí – Kompakt
Dalí schillert. Seine Leben und sein Werk umfassen den Maler, Grafiker, Illustrator, Bildhauer und Bühnenbildner, zugleich den Essayisten, Dichter, Drehbuchautor und Performance-Künstler, den Librettisten und Provokateur. Den Mystiker, Opportunisten, Pornografen und Geschäftemacher. Kurz: Dalí ist der Künstler als Regisseur seiner eigenen Genialität. In diesem Facettenreichtum wurde er kaum jemals diskutiert. Das geschieht nun „kompakt“ im Begleitprogramm zur Ausstellung „Salvador Dalí — Das grafische Abenteuer“ der Städtischen Galerie Erlangen. In Symposien an zwei Samstagen mit Vorabenden werden seine Beziehungen zu Literatur, Film, Bühne, Kunstgeschichte, Psychoanalyse, Religion und Politik zum Gegenstand von Vorträgen, Diskussionen, Gesprächen, Proektionen und Performances.
Dalí – Kompakt I
Freitag, 16. April 2004
media.art.zentrum
21.00 Der Schnitt in den Blick – Salvador Dalí und der Film
Lange Filmnacht: Dalí und Buñuel, Slapstick, Babaouo, Hitchcock, Disney, der heilige Antonius u.a., vorgestellt von Herbert Heinzelmann
Samstag, 17. April 2004
13.00 Prof. Dr. Wolfgang Everling: „Ich bin ein Rhinozeros, aber eines mit Schnurbart“. Dalí als Autor, Leser und Illustrator
14.00 Herbert Heinzelmann: Ausfahrt ins Ziellose. Der Gral als Phänomen der Kulturgeschichte
15.15 Kurt Ruppert: Goya – Dalí und der Schlaf der Vernunft
16.00 Prof. Dr. Wieland Schmied: Dalí und Dante. Der Künstler als Illustrator und Visionär
17.00 Wie kitschig ist Dalí? Geschmackssachen | Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Hans-Dieter Gelfert, Prof. Dr. Wieland Schmied, Prof. Dr. Olaf Weber. Moderation: Dr. Adrian La Salvia
19.00 Detlev Hapke: „Hinter den Spiegeln“. Abbild, Zerrbild, Selbstbild – Reflexion als Erkenntnis
20.00 Ingrid Thumm-Kuhl: „Ich wurde zweimal geboren“. Das Ersatzkind Salvador Dalí
21.15 Die Ekstasen des Narziss. Gespräch mit Detlev Hapke, Ingrid Thumm-Kuhl. Moderation: Prof. Dr. August Ruhs
22.00 Dr. Adrian La Salvia: „Schön wie eine unvermutete Begegnung einer Nähmaschine und eines Regenschirms auf einem Seziertisch“. Dalí und Lautréamont
23.00 Lautréamont – Die Gesänge des Maldoror. | Performance mit David Moss und Gerhard Falkner. Uraufführung des Auftragswerks
Dalí – Kompakt II
Freitag, 7. Mai 2004
Kulturzentrum E-Werk
21.00 Lange Filmnacht mit Asschnitten aus Carmen-Filmen von Lubitsch, Feyder, Saura, Rosi, Godard u.a. mit Flamenco „la rubia y amigos“ und mit Texten von Lorca, gelesen von Petra Nacke. Moderation: Herbert Heinzelmann.
Samstag, 8. Mai 2004
13.00 Heinz-Norbert Jocks: Kunst und Literatur – ein fließender Übergang
14.00 Dr. Karina Liebe-Kreutzner: Kontrollierte Delirien. Literarische Einflüsse in Dalís Werk
15.15 Prof. Dr. Henri Schoenemakers: Die Bühne bin ich. Theaterarbeit und Selbst-Darstellung bei Salvador Dalí
16.00 PD Dr. Michael Scholz-Hänsel: Avida Dollars (Dollarjäger)? Bretons Parteidsiziplin und Dalís kapitaler Aufstand
17.00 Prof. Dr. Ellen Stubbe: Dalí und die Engel
19.00 Hans-Peter Weigel: Fleischeslust und Frömmigkeit. Ein Freigeist konvertiert zum Katholizismus
20.00 Prof. Dr. Gerburg Treusch-Dieter: „Masturbation, Autosodomie und andere Befleckungen“. Das Obszöne bei Salvador Dalí
21.15 „Der Sexappeal der Madonna beim Abendläuten“. Politik, Pornografie und Religiosität bei Salvador Dalí | Podiumsdiskussion mit Prof. Thomas Duttenhöfer, Dr. Heinz Ess, PD Dr. Michael Scholz-Hänsel, Prof. Dr. Ellen Stubbe, Prof. Dr. Gerburg Treusch-Dieter, Hans-Peter Weigel. Moderation: Herbert Heinzelmann
23.00 Du Architektonisch Libidinöse Íllumination, oder: Dein Arsch Leuchtet Ímmer. Performance von und mit Patricia Litten und Johannes Blum
Musik im Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Donnerstag, 6. Oktober 2016
15.00 Begrüßung
Prof. Dr. Dr. Gunnar Berg (Halle) Vorsitzender der Dessau-Wörlitz-Kommission
15.15 Einführung
Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Halle) / PD Dr. Adrian La Salvia (Oranienbaum-Wörlitz)
I. ARCHITEKTUR – GARTENKUNST – MUSIK
15.45 Prof. Dr. Albert Gier (Bamberg): Der musikalische Garten: Spielort – Schauplatz – Sujet
16.30 Dr. Christoph Wald (Dresden): „Kontrast, Überraschung und Verbergung der Umzäunung“ – Landschaftsgarten und musikalische Fantasie
1. Sinfoniekonzert der Anhaltischen Philharmonie | Anhaltisches Theater Dessau, Friedensplatz 1a, 06844 Dessau-Roßlau
Friedrich Schneider: Sinfonie Nr. 16 A-Dur
Ludwig van Beethoven:Tripelkonzert C-Dur op. 56 für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester
Dmitri Schostakowitsch:Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70
Dirigent: Markus L. Frank
Solisten: Sitkovetsky-Trio
Violine: Alexander Sitkovestky
Violoncello: Richard Hardwood
Klavier: Wu Quian
Freitag, 7. Oktober 2016
II. KULTURTRANSFER UND NATIONALE IDENTITÄT IM MUSIKTHEATER
09.00 Dr. Stefan Menzel (Weimar-Jena): Von der Wanderbühne aufs Hoftheater – Friedrich Wilhelm Bossann und das deutsche Singspiel
09.45 Prof. Dr. Herbert Schneider (Mainz): Die Entwicklung des in Dessau zwischen 1775 und 1813 aufgeführten französischen Opernrepertoires
10.30 Kaffeepause
11.00 Dr. Fabian Kolb (Mainz): Beobachtungen zum italienischen Opernrepertoire in Dessau unter Karl August von Lichtenstein
11.45 Prof. Dr. Andreas Meier (Wuppertal): Christian August Vulpius / Carl Ditters von Dittersdorf – „Das rothe Käppchen“
12.30 Mittagspause
III. DAS MELODRAM
14.00 Prof. Dr. Dörte Schmidt (Berlin): Repräsentation und ästhetisches Experiment. Das Melodram im Kontext von Hoftheaterbühnen
14.45 Prof. Dr. Juliane Vogel (Konstanz): Die Selbstaufgabe der Poesie im Melodram um 1800
16.00 Prof. Dr. Andreas Münzmay (Paderborn/Detmold): Auf der Suche nach dem Glück: Karl August von Lichtensteins Dessauer Festoper „Bathmendi“ (1798/99) und ihre Wiener Neufassung (1801)
16.45 PD Dr. Tina Hartmann (Bayreuth): Singendes Utopia. Adel und Bürgertum im Kontext einer Sozioästhetik der deutschen Oper
19.00 gemeinsames Abendessen
Samstag, 8. Oktober 2016
III. DIE DESSAUER LIEDERSCHULE
9.00 Dr. Lutz Buchmann (Magdeburg): Friedrich Wilhelm Rusts Liedschaffen im Kontext der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
9.45 Dr. Sebastian Nickel (Erfurt): Wilhelm Müllers Tafellieder in den Vertonungen Friedrich Schneiders
10.30 Kaffeepause
Kammerkonzert mit Werken von Friedrich Wilhelm Rust und Friedrich Schneider
Friedrich Wilhelm Rust: Sonata für Violine, Viola und Violoncello, f-Moll
Ausgewählte Lieder von Friedrich Wilhelm Rust und Friedrich Schneider
Friedrich Schneider: Streichquartett g-Moll op. 6
Wallraf-Quartett
Violine: Katja Wallraf
Violine: Susanne Dudicz
Viola: Christian Beyer
Violoncello: Doreen Büring
Sopran: Cornelia Marschall
Klavier: Markus L. Frank
12.30 Mittagspause
IV. FRIEDRICH SCHNEIDER ALS ORATORIENKOMPONIST
14.00 Dr. Dominik Höink (Münster): Friedrich Schneiders Christus-Oratorien im Gattungskontext
14.45 Nick Pfefferkorn (Leipzig): Friedrich Schneider und Felix Mendelssohn Bartholdy
15.30 Kaffeepause
16.00 Abschlussdiskussion
Meisterkonzert mit Prof. Ullrich Urban und Prof. Jürnjakob Timm
Eduard Thiele: Adagio für Violoncello und Klavier G-Dur
Friedrich Schneider: Grande Sonate für Klavier f-Moll op. 27, Sonate für Klavier und Cello F-Dur
Bücherwelten der Reformation · Einblicke in die Bibliothek des Fürsten Georg III. von Anhalt
Die Konferenz beleuchtet die herausragende Bedeutung der Bibliothek des Fürsten Georg III. von Anhalt. Führende Experten untersuchen den ursprünglichen Umfang und die Zusammensetzung der Bibliothek, die geistlichen Schriften der Fürstin Margarethe von Anhalt, Georgs schrittweise Hinwendung zur Reformation, die Erneuerung der Liturgie und Kirchenmusik sowie das geistliche Schauspiel im Dienste der Reformation. In seinem abschließenden Festvortrag würdigt Prof. Dr. Ernst Koch das UNESCO-Dokumentenerbe im Kontext der Fürst-Georg-Bibliothek.
Freitag, 9. Juni 2017
09:30 Uhr PD Dr. Adrian La Salvia, Dessau-Roßlau: Begrüßung der Teilnehmer
09:45 Uhr Martine Kreißler, Dessau-Roßlau: Einführung in die Bestandsgeschichte der Fürst-Georg-Bibliothek
10:15 Uhr Michael Rohleder, Dessau-Roßlau: Der Catalogus librorum des fürstl: Anhalt: gesambt=Archivs
10:45 – 11:00 Uhr Pause
11:00 Uhr Dr. Andreas Erb, Dessau-Roßlau: Schlossgewölbe, Estrich, Schmuckschuber – Die Lutherhandschriftensammlung der Abt. Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt
11:45 Uhr Dr. Matthias Hamann, Dessau-Roßlau: Der Liber Ordinarius Magdeburgensis und seine Rezeption bis zum Fürsten Georg III. von Anhalt
12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Prof. Dr. Austra Reinis, Springfield (Missouri): Die geistlichen Schriften der Fürstin Margarethe von Anhalt (1473-1530)
14:45 Uhr Tobias Jammerthal, Tübingen: Fürst Georg III. von Anhalt als Abendmahlstheologe
15:30 – 16:00 Uhr Pause
16:00 Uhr Dr. Maik Richter, Halle (Saale): Fürst Georg III. von Anhalt und die lutherische Kirchenmusik im Zeitalter der Konfessionalisierung
16:45 Uhr Dr. Andrea Seidel, Halle (Saale): Joachim Greff und die Inszenierung des Reformationsdramas
17:30 – 18:00 Uhr Pause
18:00 Uhr Festvortrag im Museum für Stadtgeschichte Dessau im Johannbau
Prof. Dr. Ernst Koch, Leipzig: Sigismund Reichenbachs Nachschrift von Martin Luthers Vorlesung über den Römerbrief 1515/16 sowie weitere Nachschriften akademischer Bibelauslegungen