Aufsätze und Rezensionen

  1. 1. Nachricht von den Dichtern, die unsere Erde kaum berühren. Giacomo Leopardi in Deutschland (1900-1930). In: Giacomo Leopardi. Rezeption – Interpretation – Perspektiven. Akten der ersten Jahrestagung der deutschen Leopardi-Gesellschaft / hrsg. von Hans Ludwig Scheel und Manfred Lentzen. – Tübingen : Stauffenburg, 1992, S. 155-182. (= Stauffenburg Colloquium ; 24)
    ↑ Besprechungen: Volker Steinkamp. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 1993, S. 461-462; Jørn Moestrup. In: Revue Romane. Langue et littérature. 29, 1994, S. 313-316; Peter Ihring. In: Romanistisches Jahrbuch. 44, 1993, S. 257-260.
  2. Anmerkungen zu „L’Infinito“: Ein Titel als Programm. In: Ginestra. Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft. 1, Januar 1992, S. 16-19.
  3. Giacomo Leopardi – Bibliographie der Übersetzungen ins Deutsche. In: Ginestra. Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft. 2, Juli 1992, S. 13-20.
  4. Antonio Tabucchi: Ein Traum Giacomo Leopardis, Dichter und Schlafwandler. In: Ginestra. Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft. 3, Mai 1993, S. 6-8.
  5. Kleintierkrieg mit großen Folgen: Helmut Endrulats Übersetzung der „Paralipomeni alla Batracomiomachia“. In: Ginestra. Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft. 3, Mai 1993, S. 28-32.
  6. Kleintierkrieg mit großen Folgen. In: EDITH. Lettere letterarie – Literarische Briefe. Supplement 15, Februar 1994, S. 4-8.
  7. Übersetzungen von Vittorio Sereni im Vergleich. In: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. 17, Mai 1994, S. 103-109.
  8. Der Übersetzer als Dichter des Dichters. In: Übersetzen im Wandel der Zeit. Probleme und Perspektiven des deutsch-französischen Literaturaustausches / hrsg. von Willi Hirdt. – Tübingen : Stauffenburg, 1994, S. 139-161. (= Romanica et comparatistica ; 22)
    ↑ Besprechungen: Karoline Reinstadler-Epstein. In: Dokumente. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. 2, 1997, S. 169; Chantal Niebisch. In: Österreichischer Übersetzer- und Dolmetscherverband. Universitas. Mitteilungsblatt, 1, 1997, S. 18-21.
  9. Die Nachtwachen des Tasso. In: Torquato Tasso in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts [Freiburg im Breisgau, 5. – 9. April 1994] / hrsg. von Achim Aurnhammer. – Berlin [u.a.] : De Gruyter, 1995, S. 250-271. (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 3)
    ↑ Besprechungen: Monika Schmitz-Emans. In: Romanische Forschungen. Vierteljahrsschrift für romanische Sprachen und Literaturen. 1997, S. 565-571; Michel Basteaensen. In: Révue de littérature comparée. 1998, S. 86-88.
  10. Der italienische Paul Heyse. In: Italienische Studien. Jahreszeitschrift. 1995, S. 193-198.
  11. Leopardi in seiner Zeit. In: Romanische Forschungen. Vierteljahrsschrift für romanische Sprachen und Literaturen. 1996, S. 334-337.
  12. Lustspiel und Renaissanceposse – „La Mandragola“ deutsch von Helmut Endrulat. In: EDITH. Lettere letterarie – Literarische Briefe. 91, März-April 1998.
  13. Leopardi, Dante, Du Bellay. Die Zueignung der Florentiner Ausgabe von 1831. In: Ginestra. Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft. 8, Mai 1998, S. 54-59.
  14. Il passero solitario. Eine Übersicht über die Rezeption des Canto XI im deutschsprachigen Raum. Nachwort. In: EDITH. Lettere letterarie – Literarische Briefe. 94, September 1998.
  15. Satirische Tiergeschichten: Der Froschmäusekrieg und seine Folgen – Der Krieg der Krebse und der Mäuse. In: EDITH. Lettere letterarie – Literarische Briefe. 95, November 1998.
  16. Leopardis philosophisches Denken in den „Paralipomeni“. In: EDITH. Lettere letterarie – Literarische Briefe. 96, Januar 1999.
  17. Leopardi im deutschsprachigen Raum nach 1945 – eine Auswahlbibliographie. In: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 40, November 1998, S. 130-137.
  18. Ei fu! Er war? Manzonis Napoleon-Ode in deutschen Übersetzungen. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. 1, 1999, S. 117-119.
  19. Leopardi poeta e pensatore. In: Romanische Forschungen. Vierteljahrsschrift für romanische Sprachen und Literaturen. 2000, S. 306-308.
  20. Lustspiel und Renaissanceposse – Die „Mandragola“ des Niccolò Machiavelli. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 2000, S. 234-237.
  21. Vjačeslav Ivanov und die italienische Literatur. In: Konflikt und Konsens | Conflitto e consenso. Deutschland, Italien und Russland auf dem Weg zum vereinten Europa. Ergebnisse des 5. Internationalen Seminars | La Germania, l’Italia e la Russia verso l’Europa unita. Atti del V. Seminario Internazionale [St. Petersburg, 1999] / hrsg. von Richard Brütting, Svetlana Kokoškina und Sergio Sacco. – Frankurt a. M. [u.a.] : Lang, 2001, S. 75-89. (= Italien in Geschichte und Gegenwart ; 16)
  22. Vjačeslav Ivanov i italjanskaja literatura. In: Nacionalnaja specifika proizvedenij zarubeškoj literatury XIX-XX vekov. Literaturnye cvjazi. Tipologia. Intertekst / hrsg. von Jurij Zvetkov. – Ivanovo 2002, S. 113-124.
  23. Historia universal como juicio universal – Carlota y Maximiliano de México en la litteratura italiana del Ottocento (Chiaja, Levi, Betteloni, Carducci). In: Más nuevas del imperio. Estudios interdisciplinarios acerca de Carlota de México / hrsg. von Susanne Igler und Roland Spiller. – Frankfurt am Main : Vervuert, 2001, S. 209-226. (= Erlanger Lateinamerika-Studien ; 45)
    ↑ Besprechungen: Carmen Wurm. In: Hispanorama. Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes. 98, November 2002, S. 139-140; Burkhard Pohl. In: PhiN. 25, 1. Juli 2003, S. 79-83, http://www.fu-berlin.de/phin/phin25/p25t7.htm; Klaus Dieter Ertler. In: Iberoamericana. 10, 2003, S. 226-228.
  24. L’impegno politico del traduttore. In: La resonsabilità dell’intellettuale in Europa all’epoca di Leonardo Sciascia | Die Verantwortung des Intellektuellen in Europa im Zeitalter Leonardo Sciascias [Pommersfelden, 6. – 10. Oktober 1999] / hrsg. von Titus Heydenreich. – Erlangen : UB, 2001, S. 63-76. (= Erlanger Forschungen. Reihe A: Geisteswissenschaften ; 99)
  25. Bild und Text in Dantes Göttlicher Komödie. In: Große Texte des Mittelalters. Erlanger Ringvorlesung 2003 / hrsg. von Hartmut Kugler und Sonja Glauch. – Erlangen : Palm & Enke, 2005, S. 202-249.
  26. Être Dieu. Eine kosmogonische Tragödie in Tönen von Salvador Dalí und Igor Wakhevitch. In: Salvador Dalí. Facetten eines Jahrhundertkünstlers, 2004, S. 93-106.
  27. Der Krake mit dem seidenen Blick. Dalí und Lautréamont. In: Salvador Dalí. Facetten eines Jahrhundertkünstlers, 2004, S. 107-118.
  28. Das Feuer vom Himmel – Gustav Schwab übersetzt Victor Hugo. In: Halbe Sachen. Dokument der Wolfenbütteler Übersetzergespräche I-III. – Wolfenbüttel : Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, 2004, S. 73-87. (= Wolfenbütteler Akademie-Texte ; 24)
  29. Im Schwellenraum. Laudatio auf den Übersetzer Peter Waterhouse anläßlich der Verleihung des Österreichischen Übersetzerstaatspreises in Klagenfurt am 22. Juni 2003. In: Halbe Sachen. Dokument der Wolfenbütteler Übersetzergespräche I-III. – Wolfenbüttel : Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, 2004, S. 235-245. (= Wolfenbütteler Akademie-Texte ; 24)
  30. Vorwort: Über Vorurteile. In: Italien-Ansichten, 2005, S. 9-13.
  31. „Abdruck zweier sich überlagernder Welten“. Zeit und Erinnerung in den „Photographien aus Sorrent“ von Vadislav Chodasevič. In: Italien-Ansichten, 2005, S. 279-309.
  32. Edoardo Sanguineti: Die Philosophie im Labyrinth | La philosophie dans le labyrinthe. Libretto-Übersetzung anläßlich der Uraufführung im Rahmen der 10. Münchener Biennale 2006. Internationales Festival für neues Musiktheater. – München : münchener biennale, 2006.
    ↑ Besprechungen: Sieglinde Weber: Striptease und Bass – La philosophie dans le labyrinthe. In: IBS Journal. 3, 2006, S. 22.
  33. Eugen Ionescu: Englezešte fără profesor | Englisch ohne Mühe. In: Halbe Sachen, 2006, S. 226-244.
  34. Die Kunst der Auto(r)poesie. Felix Philipp Ingolds Poetik der Übersetzung. In: Halbe Sachen, 2006, S. 481-488.
  35. Dante-Welten | Regni Danteschi. In: Markus Vallazza. La divina commedia. Katalog zur Ausstellung des MART, museo di arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto [20. Januar – 25. März 2007] / hrsg. von Margherita De Pilati. – Milano : Skira, 2007.
  36. Der abstehende Übersetzer. Zur Verleihung des Erlanger Literaturpreises für Poesie als Übersetzung an Georges-Arthur Goldschmidt. In: Krautgarten. Forum für junge Literatur. 51, 2007.
  37. Dante Alighieri. In: Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart / hrsg. von Axel Ruckaberle. – Stuttgart : Metzler, 2006, Bd. I, S. 351-354.
  38. Die erste Aufführung einer Tragédie en musique in Italien (Rom 1690). In: Revue Musicorum. 5, 2006-2007: Le livret en question, S. 106-132.
  39. „La vie du Dante“ de Michel-Paul-Guy de Chabanon. In: Revue Musicorum. 6, 2007-2008: Michel-Paul-Guy de Chabanon et ses contemporains, S. 97-130.
  40. Da Pontes Londoner Libretti. In: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik. 29, 2008, S. 49-71.
  41. Dantes „Göttliche Komödie“ im Musiktheater. In: Göttliche, menschliche und teuflische Komödien. Europäische Welttheater-Entwürfe im 19. und 20. Jahrhundert / hrsg. von Albert Gier unter Mitarbeit von Adrian La Salvia. – Bamberg : Univ. of Bamberg Press, 2011, S. 253-281.
  42. La Renaissance de Händel au miroir des traductions. In: Revue Musicorum. 14, 2013: Haendel après Haendel. Construction, renommée, influence de Haendel et de la figure haendelienne, S. 59-72.
  43. „La Liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina“. Gender, Orient und kulturelle Identitäten in Ferdinando Saracinellis Libretto. In: „La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina“. Räume und Inszenierungen in Francesca Caccinis Ballettoper (Florenz, 1625) / hrsg. von Christine Fischer. – Zürich : Chronos, 2015. ↑ http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4064
  44. Traum-Szenen im französischen Musiktheater. In: Von Gluck zu Berlioz. Die französische Oper zwischen Antikenrezeption und Monumentalität / hrsg. von Thomas Betzwieser. – Würzburg : Königshausen und Neumann, 2015.
  45. Ein Meilenstein der Reformation. Das Dessauer UNESCO-Dokumentenerbe. In: Dessauer Kalender / Hrsg. Stadtarchiv Dessau-Roßlau, 60.2016, S. 178-181.
  46. Dante e Doré. L’aura della „Divina Commedia“ nell’arte moderna. In: Dante und die bildenden Künste. Dialoge – Spiegelungen – Transformationen / hrsg. von Maria Antonietta Terzoli und Sebastian Schütze. – Berlin [u.a.] De Gruyter, 2016, S. 279-299.
  47. Luther, Paulus und die Gerechtigkeit Gottes. Luthers Römerbrief-Vorlesung im Kontext der Georg-Bibliothek. In: Schatzkammer der Reformation. Die Bibliothek des Fürsten Georg III. von Anhalt / Hrsg. Anhaltische Landesbücherei Dessau. – Petersberg : Imhof, 2017.
  48. Orientalismus im Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Sirenengesänge. Neun Bamberger Vorträge zu Libretto und Musiktheater. – Bamberg : Univ. of Bamberg Press, 2018
  49. Stimme, Körper und Geschlecht. [im Druck]
lasalviaAufsätze und Rezensionen